Violoncello
Das Violoncello ist ein Streichinstrument mit 4 Saiten. Es wird sitzend gespielt und gehört zur Familie Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass (Bassgeige). Ursprünglich wurde es vor allem im Bass als Begleitstimme oder im Orchester eingesetzt.
Dank seinem grossen Tonumfang und seiner besonders warmen, sonoren Klangfarbe wurde es mit der Zeit immer mehr solistisch eingesetzt. Einmalig ist auch, dass man mit dem Cello sowohl die Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassstimme spielen kann (z.B. für ein Cello-Ensemble). Dadurch haben Cellisten beinahe uneingeschränkte Möglichkeiten für die verschiedensten Besetzungen.
Es existieren von jeder Epoche schönste Cellokonzerte, wie z.B. von Vivaldi, Bach, Beethoven, Schubert, Schumann, Brahms bis zu zeitgenössischer Musik. Heute hat sich das Cello seinen festen Platz auch in der Volks-, Pop- und Jazzmusik sowie im literarischen Kabarett, wie z.B. Franz Holer, Beatocello (Dr. Beat Richner) usw. erobert.
Alles in allem ist das Cello ein traumhaftes, charismatisches, warmes, melancholisches und gleichzeitig strahlendes Streichinstrument.
Anfangsalter: Für Kinder ab 6 Jahren, jederzeit auch für Jugendliche und Erwachsene empfehlenswert. Da diverse Cellogrössen vorhanden sind, besteht gut die Möglichkeit in jedem Alter mit dem Cellospiel zu beginnen. Das Cello erfordert regelmässiges Üben.
Anschaffungskosten: neue kleine Violoncelli ca. ab 2500 CHF, neue Ganze ca. ab 3500 CHF.
Miete: Dies ist bei Kindern zu Beginn zu empfehlen und wird ab 20-30 CHF monatlich bei jedem Geigenbauer angeboten.
Hörprobe
Unsere Violoncello Angebote
Einzelunterricht findet in der Regel wöchentlich 40' statt. (Pro Semester 18 Lektionen)
Je nach Fach und Alter des Kindes ist ein Start mit 30' pro Woche möglich.
Lassen Sie sich von der Schulleitung oder der Fach Lehrperson beraten.
Wichtig:
Korrepetition eignet sich zum Erfahren und Erleben von Kompositionen in ihrer Ganzheit.
Die Violoncello-Vielharmonie ist ein Violoncello-Orchester von zirka 8-32 Celli, für Anfänger und Fortgeschrittene, welche Freude haben, unter Gleichgesinnten zu musizieren und kommunizieren!
Kompetenzen, die für das Zusammenspiel im Orchester wichtig sind, werden zusammen geübt und erweitert. Ein Schwerpunkt bildet die klangliche und dynamische Gestaltung der Stücke.